top of page
Design ohne Titel.png

Adyen Aktie: Nach dem Kurscrash ein günstiger Wachstumswert?

Aktualisiert: 24. Feb.

Inhaltsverzeichnis:

 
 

"Adyen bietet durch den starken Kursrückgang eine interessante Einstiegsmöglichkeit mit guten Wachstumsaussichten!"


 

Einführung zum Research


Im folgenden Research spreche ich über die Adyen Aktie, die seit kurzem sehr stark an Wert verloren hat. In meinen Augen ist das eine Opportunität, die ich genauer analysieren möchte. Dieser Research wird sämtliche Aspekte des Unternehmens und dessen Lage analysieren und diese im Kontext des Kursverfalls einordnen. Zudem werde ich zeigen, weshalb die Adyen Aktie nun eine gute Chance bietet einzusteigen.


Des Weiteren, möchte ich erwähnen, dass ich nach dem Bottom-Up Prinzip analysiere, welches das Unternehmen, den Sektor & die Industrie zuerst betrachtet & anschließend die wirtschaftliche Lage.


Diese Methode sehe ich am sinnvollsten, da die Adyen Aktie:


1) kein Mega-Cap ist,

2) dessen Umsätze nicht zu stark mit der Konjunktur korrelieren,

3) der Kurs nicht ausschließlich aufgrund der finanziellen Entwicklung gefallen ist, sondern ebenfalls durch die Entscheidung des Managements.



Vorstellung der Adyen Aktie


Adyen ist ein niederländisches Technologieunternehmen, das sich auf Zahlungsabwicklung und Finanzdienstleistungen spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2006, bietet Adyen eine Plattform für Unternehmen an, die es zulässt, Online-, In-App- und Point-of-Sale-Zahlungen von Kunden zu akzeptieren, zu verarbeiten und abzuwickeln.


Die Adyen-Plattform ermöglicht es Unternehmen, eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, einschließlich Kreditkarten, Debitkarten, E-Wallets, Banküberweisungen und lokale Zahlungsarten, zu nutzen. Zudem unterstützt sie wiederkehrende Zahlungen, Währungsumrechnungen und Betrugsbekämpfungsdienste. Adyen zielt darauf ab, die Zahlungsabwicklung für Unternehmen nahtlos, sicher und benutzerfreundlich zu gestalten.


Das Unternehmen ist besonders bekannt für seine globale Präsenz und seine Fähigkeit, Zahlungen in verschiedenen Währungen und Ländern zu verarbeiten. Adyen hat viele große Unternehmen als Kunden gewonnen, darunter Airbnb, Spotify, Uber, Netflix und viele andere. Die Plattform wird oft von E-Commerce-Unternehmen, App-Entwicklern und Einzelhändlern genutzt, um ihre Zahlungsinfrastruktur zu verwalten und ihren Kunden eine reibungslose Zahlungserfahrung zu bieten.


Adyen ist an verschiedenen Börsen notiert und hat sich zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der Zahlungsdienstleistungen entwickelt, der sich durch eine innovative Technologie und globale Reichweite auszeichnet.

Übersicht der Nettogewinne in den verschiedene Regionen inkl. Wachstum im Vergleich zum Vorjahr
Abb. 1: Übersicht der Nettogewinne in den verschiedene Regionen inkl. Wachstum im Vergleich zum Vorjahr

Adyen ist die globale Finanztechnologie-Plattform der Wahl für führende Unternehmen, da sie den gesamten Lebenszyklus des Zahlungsverkehrs abdeckt, nämlich:


  1. Gateway

  2. Risikomanagement

  3. Processing

  4. Issuing

  5. Acquiring

  6. Settlement


und das alles über eine einzige Integration. Mit direkten Zahlungsverbindungen zu lokalen und globalen Karten- und Bankennetzwerken dient Adyen als strategischer Partner für Unternehmen in zahlreichen Branchen.


Mit dem Schwerpunkt auf Sicherheit, Leistung und kontinuierlicher Innovation ermöglicht Adyen mit seiner einzigen Plattform, Unternehmen den Erfolg in der Zukunft des globalen Handels. Unterstützt durch das einzigartige Daten-Ökosystem des Unternehmens sind sowohl stationäre als auch digitale Kunden in der Lage, Probleme zu lösen und zu wachsen.


Für die Dienstleistung der Zahlungsabwicklung erhält Adyen Verarbeitungs- und Abwicklungsgebühren (Gateway- bzw. Acquiring-Dienste) sowie einige kleinere Gebühren im Zusammenhang mit Produkten oder Funktionen, die Komplexität und Reibungsverluste verringern.



Analyse des Geschäftsmodells & Strategie


Wachstumsstrategie von Adyen

Adyens Wachstumsstrategie basiert darauf, langfristige Partnerschaften mit seinen Kunden aufzubauen. Dieser Ansatz legt den Schwerpunkt auf die Aufrechterhaltung von Beziehungen und die Erweiterung der Dienstleistungen für bestehende Kunden, was für ein langfristiges Wachstum über die Zeit hinweg spricht.

Adyens Erfolg zeigt sich in seiner Fähigkeit, beträchtlich jährliches Volumenwachstum zu generieren. Im Jahr 2022 wurde über 80% dieses Wachstums auf Unternehmen zurückgeführt, die bereits zu Jahresbeginn die Adyen-Plattform nutzten. Dies deutet auf eine Loyalität und hohen Mehrwert hin, den Adyen seinen bestehenden Kunden bietet.


"Land-and-Expand-Strategy"

Adyens "Land-and-Expand-Strategy" betont nicht nur das Hinzugewinnen neuer Kunden, sondern auch das Wachstum und die Verbesserung der Beziehung zu jedem Kunden. Dieser Ansatz beinhaltet das Demonstrieren strategischer Werte und die schrittweise Erweiterung der Dienstleistungen, um den sich entwickelnden Bedürfnissen der Partner stets gerecht zu werden.

Darstellung über die Unternehmensarten, die Adyen mit ihren Service bedient
Abb. 2: Unternehmensarten, die Adyen mit ihren Service bedient

Die Ausweitung der Partnerschaften durch die "Land-and-Expand-Strategy" beruht stark auf der Zusammenarbeit mit Kunden. Adyen arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um Herausforderungen zu identifizieren, Lösungen zu entwickeln und Dienstleistungen in Richtung gemeinsamen Erfolg anzupassen.


Innovation, Integration & Verantwortung

Adyen behält seinen Wettbewerbsvorteil, indem es kontinuierlich über seine verschiedenen kommerziellen Säulen hinweg innoviert. Diese Säulen - Digital, Vereinheitlichter Handel und Plattformen - ermöglichen es Adyen, die sich wandelnden Marktdynamiken zu verstehen und effektiv auf Trends, Herausforderungen und Chancen zu reagieren.

Die interne Technologie-Infrastruktur von Adyen ist darauf ausgerichtet, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten. Dies befähigt Adyen, rasch neue Zahlungsmethoden einzuführen, Funktionen anzupassen und Produkte zu entwickeln, die das Wachstum der Kunden fördern.


Mit dem Angebot für den vereinheitlichten Handel bietet Adyen Unternehmen eine nahtlose, Multi-Kanale Lösung für Online- und In-Store-Geschäfte. Dies gibt dem Kunden eine umfassende Übersicht über alle Transaktionen und das Verbraucherverhalten zu erhalten, was bessere Entscheidungen unterstützt.

Innerhalb dieses Angebots nutzt Adyen vernetzte Erkenntnisse, um Unternehmen dabei zu helfen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, Verbraucherinteraktionen zu personalisieren und Engagement sowie Kundenbindung zu steigern.


Die kontinuierliche Erweiterung des Terminalportfolios von Adyen spiegelt die gestiegene Nachfrage nach fortschrittlichen In-Store- und Cross-Channel-Erlebnissen wider. Diese Erlebnisse sind mittlerweile nicht nur eine Annehmlichkeit, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen und Verbraucher. Adyens Plattformen bedienen sowohl große Unternehmen als auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Dieser doppelte Fokus maximiert den Einfluss von Adyen in verschiedenen Branchen.


Übersicht einiger Kunden von Adyen
Abb. 3: Übersicht einiger Kunden von Adyen

Die Embedded Financial Product Suite (EFP) von Adyen ermöglicht es Plattformunternehmen, ihren Nutzern erstklassige Finanzerlebnisse zu bieten. Diese Suite umfasst Bargeldvorschüsse, Geschäftsbankkonten und Kartenausstellungen und erweitert die Finanzdienstleistungen auf Unternehmen jeder Größe.


Adyens Engagement für die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs) zeigt sich in der jährlichen Spende von 1% des Nettoumsatzes an Zwecke, die mit diesen Zielen übereinstimmen. Dies soll Adyens Verpflichtung für wirtschaftliches Wachstum, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz unterstreichen.


Die Impact-Technologie von Adyen ermöglicht es Unternehmen, wohltätige Spendenfunktionen in den Checkout-Prozess zu integrieren. Dies gewährleistet, dass Spenden von Verbrauchern zu den beabsichtigten Wohltätigkeitsorganisationen gelangen, was dem wachsenden Interesse von Unternehmen und Verbrauchern an positiven Auswirkungen gerecht wird.


Übersicht der Dienstleistungen, die Adyen anbietet
Abb. 4: Übersicht der Dienstleistungen, die Adyen anbietet

Mit 27 Büros weltweit verfügt Adyen über ein umfassendes globales Netzwerk und Fachkenntnisse, um mit Unternehmen jeder Größe, Branche und Region zusammenzuarbeiten. Dies ermöglicht es Adyen, die Ziele seiner vielfältigen Kunden zu unterstützen und gemeinsam zu wachsen.


Preisstrategie Adyens

Adyen verdient Geld, indem es Gebühren für die Dienstleistungen der Zahlungsabwicklung und Finanzdienstleistungen erhebt, die es Unternehmen anbietet. Diese können in 3 Segmente unterteilt werden, nämlich Payments, Enhancements & Financial Products.


Payments:

Online

In-Person Payments

Cross Channel

Adyen for Platforms

Adyen ermöglicht Unternehmen, Online-Zahlungen auf E-Commerce-Plattformen und Websites zu akzeptieren. Dies umfasst die nahtlose Integration verschiedener Zahlungsmethoden und Währungen.

Adyen unterstützt physische Einzelhandelsunternehmen mit Zahlungsabwicklung vor Ort, sei es über Kreditkarten, mobile Geldbörsen oder andere Zahlungsmethoden.

Adyen bietet die Möglichkeit, Zahlungen über verschiedene Kanäle hinweg zu verknüpfen, sodass Kunden nahtlos zwischen Online- und Offline-Käufen wechseln können.

Adyen ermöglicht Plattformen wie Marktplätzen und Sharing-Economy-Apps, Zahlungen zwischen verschiedenen Nutzern zu verarbeiten.


Enhancements:

Donations

Authentication

Data Connect For Marketing

Risk Management

Adyen bietet Lösungen zur Abwicklung von Spenden und Wohltätigkeitszahlungen, die es Non-Profit-Organisationen und Unternehmen ermöglichen, einfach und sicher Spenden zu sammeln.

Adyen unterstützt starke Authentifizierungsverfahren, um die Sicherheit von Transaktionen zu gewährleisten und Betrug zu verhindern.

Dieses Feature ermöglicht Unternehmen die Nutzung von Zahlungsdaten für personalisierte Marketingkampagnen und Analysen, um die Kundenbindung zu stärken.

Adyen bietet Tools zur Erkennung und Vorbeugung von Betrug und ermöglicht Unternehmen, Risikomanagementstrategien zu implementieren.


Financial Products:

Accounts

Capital

Issuing

Payouts

Adyen bietet Konten für Unternehmen an, die es ihnen ermöglichen, Gelder zu verwalten und Zahlungen zu tätigen.

Adyen bietet Finanzierungsoptionen für Unternehmen, um Wachstum zu unterstützen, sei es durch Kredite oder andere Kapitalprodukte.

Adyen ermöglicht Unternehmen, eigene Zahlungskarten auszugeben, um Zahlungen zu verarbeiten und Kundenbindung zu fördern.

Adyen bietet schnelle und effiziente Auszahlungsoptionen, um Unternehmen dabei zu helfen, Geld an ihre Verkäufer oder Partner zu überweisen.

Schauen wir uns die Preisstrategie von Adyen an, dann sehen wir das 0,11€ + Konzept. Adyen verlangt bei der Implementierung meistens keine Einmalgebühren oder ähnliches und will stattdessen pro Transaktion eine Fixgebühr von 0,11€ und dazu kommen dann die Kosten der Bezahlmethode, wie zum Beispiel mit Mastercard, Visa oder American Express, die unterschiedlich ausfallen.


Abbildung der Preise von Adyen
Abb. 5: Abbildung der Preise von Adyen

 

Übersicht der finanziellen Lage


Adyen verzeichnete in den vergangenen Jahren eine starke Finanzleistung mit steigendem Umsatz und Gewinnmarge. Die Finanzberichte zeigen eine solide Bilanz und einen positiven Cashflow. Die Fähigkeit, große Kunden wie Airbnb, Spotify und Uber anzuziehen, hat zur Stabilität der Einnahmen beigetragen.

Metrik/Periode

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023e

2024e

2025e

Umsatzerlöse

659.361

1.012.440

1.652.948

2.656.774

3.641.389

5.995.419

8.935.611

11.169.514

13.403.417

15.413.930

Wachstum in %

...

53,55%

63,26%

60,73%

37,06%

64,65%

49,04%

25%

20%

15%

Bruttomarge

17,37%

15,16%

15,77%

15,48%

13,83%

12,67%

10,62%

10%

10%

10%

EBITDA

78.063

98.009

180.118

303.436

384.960

610.046

693.083

762.391

838.630

922.493

CapEx

(10.537)

(9.685)

(11.041)

(15.186)

(17.097)

(51.387)

(95.575)

N/A

N/A

N/A

Leasingzahlungen

N/A

N/A

N/A

(9.932)

(9.439)

(9,045)

(22,144)

N/A

N/A

N/A

Free Cashflow

67.526

88.324

169.077

278.318

358.424

549.614

575.364

80% des EBITDA

80% des EBITDA

80% des EBITDA

FCF-Marge

10,24%

8,72%

10,23%

10,48%

9,84%

9,17%

6,44%

6%

9%

10%

N/A bedeutet, dass es keine Zahlen darüber gibt, da sie entweder nicht aufgetreten ist, oder schwer zu ermitteln sind, da diese in der Zukunft liegen.



Ich möchte bezüglich dem Free Cashflow kurz erwähnen, wie diese vom Management selbst berechnet wird und entsprechend würdigen:


Im Geschäftsbericht wird ein FCF von 607,046 für 2022 bei "Non-IFRS financial measures" ausgewiesen (siehe Seite 97, Abschnitt 2.4. vom Geschäftsbericht 2022), indem das Management wie folgt kalkuliert:


FCF = EBITDA - CapEx and “Lease payments” on the consolidated statement of cash flows


Anbei eine kurze Erläuterung, was die einzelne Kennzahlen bedeuten:


  1. EBITDA-Basis: Die Verwendung von EBITDA als Ausgangspunkt kann in Ordnung sein, da es den operativen Gewinn vor Abschreibungen und Amortisationen darstellt, jedoch muss beachtet werden, dass EBITDA nicht alle Kosten und Ausgaben berücksichtigt, insbesondere die Zinsen und die Steuern.


  2. CapEx: Das Abziehen der Investitionsausgaben vom EBITDA ist eine wichtige Berücksichtigung, da es darum geht, wie viel Cashflow nach Abzug der Ausgaben für Wachstum und Erhaltung des Geschäfts übrig bleibt. Es handeln sich hier um tatsächliche Mittelabflüsse.


  3. Leasingzahlungen: Das Abziehen der Leasingzahlungen ist ebenfalls sinnvoll, da diese eine finanzielle Verpflichtung darstellen, die die Liquidität des Unternehmens beeinflusst, und somit ebenfalls Mittelabflüsse darstellen.


Für die, die aufgepasst haben, merken, dass meine Berechnung etwas niedriger ist, als die, vom Management. Das liegt daran, dass ich die Rückzahlungen von Finanzvermögenswerte und Aktivierungen von immateriellen Vermögenswerte nicht miteinkalkuliert habe, da diese Vermögenswerte schon längst in der Bilanzen sind und nur ihr Wert aufgewertet bzw. abgewertet werden. Diese stellen somit keinen richtigen Liquiditätsabfluss oder -zufluss dar.


Als letztes habe ich einen negativen Punkt, nämlich, dass die Bruttomarge von Adyen konsekutiv über die Jahre gesunken ist, welches fragwürdig ist und das obwohl die Umsätze gestiegen sind. Diese Auffälligkeit sollte man genauer über die nächste Zeit beobachten, da dieser ein Frühindikator sein kann, dass ein Unternehmen in der Zukunft in Schwierigkeiten geraten könnte.


Umsatz- & Gewinnentwicklung

Adyen gibt selbst an, dass die Top 10 Kunden im Portfolio insgesamt 33% des Umsatzes ausmachen, welches heißt, dass kein einziger Kunde mehr als 10% des Umsatzes ausmacht. Das sehe ich als gutes Zeichen, jedoch sollte Adyen in der Zukunft diese noch mehr diversifizieren, um das Risiko zu senken, falls einer der Kunde entscheidet abzuspringen. Ich sehne mich persönlich nach 20%-15% des Umsatzes der Top 10 Kunden, allerdings mit hochqualitativen Kunden!

Abbildung der Übersicht der GuV
Abb. 5: Übersicht der GuV

Des Weiteren, sieht man, dass die Umsätze in Nordamerika die Umsätze aus EMEA übertroffen haben. Das zeigt, dass Adyen's Expansionsstrategie in Nord Amerika erfolgreich umgesetzt wurde.


Insgesamt hat Adyen ein Umsatzwachstum global von 49% abgelegt, welches sehr positiv zu werten ist, insbesondere auf Hinsicht der wirtschaftliche Lage, die geprägt ist von Rezessionängste.

Abbildung der Umsatzverteilung nach Kontinenten
Abb. 6: Umsatzverteilung nach Kontinenten

Ebenfalls ist es positiv zu werten, dass der Nettogewinn mit 46% Wachstum nahezu den Umsatzwachstum entspricht und dass trotz nach den hohen Kostenanstieg der Löhne & Gehälter, aufgrund der Neuanstellungen.

Übersicht der Entwicklung & Verteilung des Nettogewinns
Abb. 7: Entwicklung & Verteilung des Nettogewinns

Bilanzentwicklung

Die Bilanz hat sich 2022 um 38,78% erweitert, welches hauptsächlich aus dem höheren Bargeld Bestand (siehe Posten "Cash and cash equivalents") & Gewinnrücklagen (siehe Posten "Retained earnings") stammen.


Insgesamt hat die Bilanz sich positiv entwickelt. Es wurden kaum neue Schulden aufgenommen, die die Bilanz negativ beeinflussen.

Übersicht der Bilanz
Abb. 8: Übersicht der Bilanz

Somit hat Adyen ein sehr gutes Working Capital Management. Es besteht niedrige Vorrats- & Anlagenintensitäten und die Liquidität 1., 2. & 3. Grades entsprechen 1,31; 1,40 & 1,42 respektive.


Cashflow Entwicklung

Cashflows haben sich insgesamt ebenfalls solide entwickelt und man konnte seine operative Einnahmen um 11,04% erhöhen.

 Übersicht der Kapitalflussrechnung
Abb. 9: Übersicht der Kapitalflussrechnung

Ebenfalls sieht man, dass Adyen sehr viel Cash generieren konnte und somit den Bestand um 42,30% erhöhen. Dadurch hat Adyen eine Cashquote von 85,64%, welches sehr hoch ist.

Übersicht der Barbestände
Abb. 10: Übersicht der Barbestände

Schauen wir die Fälligkeiten der Leasingzahlungen, dann stellt sich schnell heraus, dass die Zahlungen gut diversifiziert sind und somit keine hohe Belastungen darstellen. Sorgen bezüglich Engpässe der Liquidität sollten hier kaum auftreten, hinsichtlich der hohen Cashbestände.

Übersicht der Leasing Zahlungen
Abb. 11: Übersicht der Leasing Zahlungen


Marktstellung von Adyen


Adyen hat eine starke Marktstellung im Bereich der Zahlungsdienstleistungen, insbesondere in den Bereichen E-Commerce und digitales Bezahlen. Die breite Palette von Zahlungsmethoden und die globale Präsenz haben dazu beigetragen, Kunden auf der ganzen Welt anzuziehen. Adyen hat sich als vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen etabliert, die nach nahtlosen Zahlungslösungen suchen.


Adyen hat mehrere Konkurrenten im Bereich der Zahlungsdienstleistungen, da dieser Sektor vielfältig und wettbewerbsintensiv ist. Hier sind einige der Hauptkonkurrenten von Adyen:


Stripe: Stripe ist ein führender Anbieter von Online-Zahlungsdiensten, der Unternehmen ermöglicht, Zahlungen über das Internet zu akzeptieren und abzuwickeln. Stripe bietet eine breite Palette von Zahlungsoptionen, Entwicklertools und Dienstleistungen für Unternehmen aller Größen. Ich persönlich sehe Stripe als größten direkten Konkurrent für Adyen.


PayPal: PayPal ist eines der bekanntesten Unternehmen für Online-Zahlungen und E-Wallet-Dienste. Es bietet eine einfache Möglichkeit, Online-Zahlungen zu senden und zu empfangen, sowie verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und Verbraucher. Wobei hier zu erwähnen ist, dass PayPal nicht zu 100% in Payment Processing Bereich agiert, wie Adyen und Block dies tun.


Block (ehemals Square): Block ist besonders im Bereich Point-of-Sale-Zahlungen und mobiler Zahlungslösungen bekannt. Das Unternehmen bietet auch Online-Zahlungsabwicklung und Finanzdienstleistungen für Unternehmen an.


Im folgendem Konkurrentenvergleich haben wir Adyen, PayPal & Square. Stripe ist leider nicht börsengelistet und die Zahlen werden nur geschätzt bzw. sind schwer, genau zu bestimmten, sodass eine genauer Vergleich nicht ausführbar ist. Daher wurde Stripe hier exkludiert, was aber nicht heißt, dass Stripe keine Konkurrenz bietet!


Vergleich mit den Zahlen aus dem Bilanzjahr 2022:

Adyen

PayPal

Block

Marktkapitalisierung

25,98 Milliarden €

59,23 Milliarden €

32,42 Milliarden €

KGV

38,13

12,63

33,59

KBV

7,82

3,24

1,92

KCV

27,00

11,27

37,27

KUV

2,76

2,52

2,24

EV/EBITDA

25,58

12,31

N/A, da EBITDA negativ

EV/Sales

3,04

2,45

1,76

PEG Ratio

1,50

0,76

1,05

Dividend Yield in %

N/A

N/A

N/A

Dividenden Wachstumsrate in %

N/A

N/A

N/A

Nettoverschuldung

Keine Nettoverschuldung

1,98 Milliarden €

0,31 Milliarden €

ROA

6,21%

3,05%

-1,07%

ROE

26,72%

10,11%

-5,10%

Wie wir hier sehen können, ist Adyen attraktiv bewertet, insbesondere der Hinsicht des Wachstums & Profitabilität. Da bietet die Konkurrenz recht wenig an bzw. im Falle von PayPal, dass die Konkurrenz anders tätig ist und somit Adyen keine direkte Konkurrenz bieten.


Ein auffälliger Punkt ist, dass Adyen sehr reich an Bargeld ausgestattet ist, welches zu zwei Punkte führt:


  1. zusätzliche Einnahmen durch Zinserträgen, da diese unter anderem angelegt werden

  2. Anpassung der Akteinbewertung, da durch den Kauf eines Anteils, wir Investoren, den Cashbestand mit besitzen. Ziehen wir den Bargeldbestand ab, dann sehen wir, dass wir nach Abzug des großen Cashbestand, die Anteilskosten an Adyen wesentlich niedriger ausfallen, die wir Investoren dafür zahlen müssten.




Management & Führung


Adyens Organisationsstruktur ist auf Lösungen ausgerichtet, die spezifische Kundenbedürfnisse ansprechen. Diese Lösungen umfassen Zahlungen, Daten, Plattformtechnik und Plattformen & Finanzdienstleistungen. Diese Struktur gewährleistet eine effiziente Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen für verschiedene Unternehmen.


Das Managementteam von Adyen verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Technologie- und Finanzbranche. Pieter van der Does und Arnout Schuijff sind die Gründer von Adyen und haben das Unternehmen erfolgreich geführt. Arnout Schuijff ist jedoch seit 2021 zurückgetreten und nun nicht mehr operativ bei Adyen tätig.


In der folgenden Tabelle sehen wir die aktuelle Besetzung des Vorstands bei Adyen.


Aktuelle Besetzung des Vorstands:

Name

Position

Im Unternehmen seit

Pieter van der Does

Co-Founder & Co-CEO

2006

Ingo Uytdehaage

Co-CEO

2011

Roelant Prins

CCO

2007

Mariëtte Swart

CRCO

2020

Alexander Matthey

CTO

2021

Brooke Nayden

CHRO

2023

Ethan Tandowsky

CFO

2023

Insgesamt ist der Vorstand sehr gut vertreten mit Experten aus der Industrie, in der Adyen operiert. Alle Mitglieder des Vorstands sind schon sehr lange im Unternehmen tätig. Es sind zwar einige erst vor ein paar Jahren in den jeweiligen Rollen drinnen, haben jedoch davor intern schon seit Jahren gearbeitet und somit sollte die Unternehmenskultur in ihnen ausgeprägt und ein Verständnis über das Unternehmen vorhanden sein.


Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass der Vorstand den sogesehenen "Skin in the Game" hat, sprich selbst große Anteile an das eigene Unternehmen halten und entsprechend die Interessen der Aktionäre mit den Interessen des Vorstands auf einer Ebene liegen. Das scheint auf dem ersten Blick nicht der Fall zu sein, weshalb die Aktie so sehr gefallen ist. Ob es wirklich so ist, sehen wir gleich mehr im nächsten Abschnitt.


Ausschüttungspolitik:

Bis jetzt hat Adyen keine Dividende oder sonstige Ausschüttungen an die Aktionäre durchgeführt. Das liegt daran, dass das Management sämtliche Gewinne wieder reinvestieren möchte, bis auf die 1% Spende des Nettogewinns, da die Renditen, die erwirtschaftet werden, höher sind, wenn diese reinvestiert werden, statt auszuschütten. Das erachte ich ebenfalls als sinnvoll.


Des Weiteren, gab es bis dato noch keine Aktienrückkäufe, welches gegebenenfalls geschehen könnte, aufgrund des starken Kursverfalls. Eine genaue Beobachtung ist hier wichtig und es sollten die "Letters to Shareholders" genau gelesen werden, um die Absicht des Managements zu erfahren.



Der Grund für den Crash der Adyen Aktie


Der Markt hat Adyen stark bestraft für den Zuwachs an neuen Mitarbeitern, die schlussendlich dazu geführt hat, dass die Lohn- & Gehaltskosten stark gestiegen sind. Das hat der Markt natürlich nicht gewollt und dementsprechend ist Adyen über 40% vom Kurswert gefallen. Der Vorstand hat dazu im H1 Letter geschrieben, dass dieser starke Zuwachs an neuen Mitarbeitern, die langfristige Ziele und Wachstum von Adyen stützen sollen. Damit ist Adyen, laut dem Vorstand, gut ausgestattet mit Talenten, die den Wachstum vom Unternehmen weiter ankurbeln können. Dadurch wurden weitere Ängste ausgelöst, wie dauerhafte Verringerung der Margen und Wachstumsprobleme durch den Druck der Konkurrenz.


Abbildung über der Performance von Adyen seit diesem Jahr
Abb. 12: Performance von Adyen seit diesem Jahr

Es wichtig zu verstehen, dass der Markt kurzfristig agiert und sehr oft solche strategische Schritte schnell und gnadenlos bestraft. Es wird eher nach kurzfristige Profiten gesehnt, statt sich langfristig auszurichten. Seit dem Kursfall von Adyen, kamen die Analystensenkungen hinterher und nun ist das Sentiment um die Adyen Aktie negativ.


Meine Meinung dazu ist, dass der Vorstand hier richtig agiert hat und in diesen turbulenten Zeiten Talente aufgenommen haben, die normalerweise in diesen Zeiten entlassen werden. Somit besteht auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese Talente, welche sonst für einen hohen Gehalt zu bekommen sind, günstig anstellen konnten. Des Weiteren, ist es wichtig zu beachten, dass Adyen sehr stark wächst und die globale Präsenz erhöht. Dadurch ist der Bedarf an Talenten hoch und haben diesen Bedarf gut abgedeckt, sodass der Fokus auf die Operation gesetzt werden kann.



Wachstumsaussichten


Die Wachstumsaussichten von Adyen sind vielversprechend, da der Trend zu digitalen Zahlungen und E-Commerce weltweit zunimmt. Die Fähigkeit von Adyen, in neue Märkte zu expandieren, und die Bereitstellung innovativer Zahlungslösungen sind Rückenwind für das zukünftige Wachstum.


Abbildung des Performance Vergleich mit dem MSCI World ab 2018
Abb. 13: Performance Vergleich mit dem MSCI World ab 2018

Wie wir sehen, hat Adyen vor dem Crash spektakulär performed und den MSCI World um das Mehrfache outperformed.


Diese könnte kurzfristig nicht mehr der Fall sein durch den negativen Sentiment und die Aktien würde erstmals seitwärts laufen. Doch sollte das Sentiment sich bessern, aufgrund von positiven Überraschungen seitens Adyen, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die Aktie sich schnell vermehrfacht.



Aktienbewertung*


Vor dem Crash (1.557€):

KGV

76,85

KBV

15,77

KCV

54,42

KUV

5,52

EV/EBITDA

60,11

EV/Sales

6,10

PEG-Ratio

3,10

Marktkapitalisierung

51,96 Milliarden Euro


Nach dem Crash (Kurs bei 772,50€):

KGV

38,13

KBV

7,82

KCV

27,00

KUV

2,76

EV/EBITDA

25,58

EV/Sales

3,04

PEG-Ratio

1,50

Marktkapitalisierung

25,98 Milliarden Euro

*Achtung! Diese Zahlen sind aus dem Geschäftsbericht, sowohl auch aus der Datenbank von S&P Capital IQ Pro. Es besteht keine Garantie für Richtigkeit und die Zahlen können von deinen Berechnungen variieren.


Wie wir sehen können, haben sich fast alle Metriken halbiert. Subtrahieren den Cashbestand, der ungefähr 28% ausmacht, sprich 208€ pro Aktie, dann bekommen wir einen effektiven Kaufpreis von 564,50€ pro Aktie.


Das in Relation mit den Metriken, dann erhalten wir einen KGV von 31,07 und einen PEG-Ratio 1,24. Das macht insgesamt den Kaufpreis des Unternehmen noch attraktiver.


Insgesamt kann man Adyen, anhand der Metriken als fair bewertet betrachten mit guten Wachstumsaussichten. Für mich ein gutes Unternehmen für einen fairen Preis, der langfristig gute Kapital Wachstumsaussichten bietet.


Chancen & Risiken anhand der SWOT-Analyse


Abbildung der SWOT-Analyse der Adyen Aktie
Abb. 13: SWOT-Analyse der Adyen Aktie

Fazit zur Adyen Aktienanalyse


Adyen ist ein starkes Unternehmen im Bereich der Zahlungsdienstleistungen mit einer globalen Präsenz und einer breiten Palette von Dienstleistungen. Die Finanzleistung und die Marktstellung sind solide, und die Wachstumsaussichten sind vielversprechend. Durch den starken Kursfall, haben wir hier nun ein gutes Unternehmen mit einem fairen Preis, die wir uns im Portfolio aufnehmen können. Dabei sollte beachtet werden, dass hier ein kurzfristiger Trade nicht viel bringen wird, da dass Sentiment um das Unternehmen negativ ist. Die Aktie wird seitwärts und zum Teil weiter nach unten laufen.


Jedoch sollte für langfristigen Investoren dies kein Thema sein und somit bietet aktuell Adyen eine wundervolle Opportunität, um diesen Wert Stück für Stück in deren Portfolios aufzubauen.

 

Bei Fragen und Anregungen kannst du uns gerne kontaktieren! Wir freuen uns über deine Nachricht!

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page