top of page
Design ohne Titel.png

Aritzia: ein Unternehmen mit 10x Potenzial

Aktualisiert: 24. Feb.

Inhaltsverzeichnis:

 
 

Vorstellung der Aritzia Aktie


In diesem Research werden wir die Aritzia Aktie untersuchen und unsere Meinung zu ihrem Potenzial geben. Aritzia ist ein kanadisches Bekleidungsunternehmen, das für seine hochwertigen Damenbekleidungsstücke bekannt ist.

Die Aritzia Aktie wird an der Toronto Stock Exchange unter dem Tickersymbol ATZ gehandelt und hat eine Marktkapitalisierung von rund 2,6 Milliarden €.


Aritzia ist ein international bekanntes Modeunternehmen, das sich auf die Gestaltung und den Vertrieb von qualitativ hochwertiger Damenbekleidung spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1984 in Vancouver, Kanada, hat sich das Unternehmen zu einer wertvolle Marke mit einer beeindruckenden Präsenz entwickelt.


Geschichte 

Die Ursprünge von Aritzia reichen zurück in das Jahr 1984, als Gründer Brian Hill das Unternehmen in Vancouver ins Leben rief. Anfangs fokussierte sich Aritzia auf den Vertrieb ausgewählter, hochwertiger Damenbekleidung, was den Grundstein für die Positionierung als Anbieter von Qualitätsmode legte.

 

1984: Gründung und erste Schritte:

Die Anfänge von Aritzia zeichnen sich durch einen klaren Fokus auf Qualität und zeitloses Design aus. Die Eröffnung des ersten Ladens in Vancouver markierte den Beginn einer Erfolgsgeschichte.

 

1990er Jahre: Expansion und Einführung eigener Marken:

In den 1990er Jahren wagte Aritzia den Schritt zur Expansion und integrierte eigene Marken in das Sortiment. Diese strategische Entscheidung trug maßgeblich dazu bei, Aritzia als eigenständige Kraft in der Modebranche zu etablieren, insbesondere auf dem kanadischen Markt.

 

2000er Jahre: Vertikale Integration und Wachstum:

Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von verstärkten Bemühungen um vertikale Integration. Aritzia übernahm die Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette, von der Produktentwicklung bis zum Vertrieb in eigenen Geschäften. Diese Strategie ermöglichte es, flexibel auf Markttrends zu reagieren.

 

2012: Internationale Expansion:

Aritzia wagte sich über die nationalen Grenzen hinaus und startete seine internationale Expansion. Die Eröffnung von Geschäften in den USA trug dazu bei, die globale Bekanntheit von Aritzia zu steigern.

 

2016: Börsengang:

Ein entscheidender Meilenstein war der Börsengang im Jahr 2016 an der Toronto Stock Exchange unter dem Tickersymbol "ATZ". Dies ermöglichte Aritzia Kapitalaufnahme für zukünftiges Wachstum und festigte die Position des Unternehmens in der Modebranche.

 

Heute: Kontinuierliches Wachstum und Designinnovationen:

Aritzia setzt seine Erfolgsgeschichte fort, indem es auf Designinnovationen, Qualität und Kundenzufriedenheit setzt. Die Erweiterung des Produktangebots und die globale Präsenz durch Zusammenarbeit mit renommierten Designern unterstreichen die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an die sich wandelnden Marktanforderungen.

 

Geografische Verteilung aller Aritzia Filialen
Abbildung 1: Geografische Verteilung aller Aritzia Filialen

Analyse des Geschäftsmodells & Strategie


Aritzia zeichnet sich durch ein einzigartiges Geschäftsmodell aus, das auf hochwertigen Materialien, vertikaler Integration und einer breiten Produktpalette basiert. Die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten gewährleistet ethische und nachhaltige Beschaffung. Mit eigenen Marken wie Wilfred, bekannt für elegante Designs, setzt Aritzia auf Vielfalt. Die Strategie konzentriert sich auf die Stärkung des Online-Vertriebs und die Expansion in den US-Markt.

 

Die vertikale Integration, die von der Produktentwicklung bis zum Vertrieb reicht, ermöglicht eine flexible Reaktion auf Markttrends und eine präzise Steuerung der Produktqualität. Die Kooperation mit renommierten Designern und die Expansion in internationale Märkte verdeutlichen die Anpassungsfähigkeit an Verbrauchertrends.

 

In den letzten Quartalen verzeichnete Aritzia einen Nettoumsatz von 654 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 5%. Das Unternehmen plant, bis zum Geschäftsjahr 2025

 sein Immobilienportfolio zu erweitern, aufgrund der gefallenen Preise, die nun Aritzia zu ihrem Gunsten nutzen wollen und die E-Commerce-Präsenz durch Investitionen in Führung, Marketing und Technologie zu stärken.

 



Übersicht der finanziellen Lage


Aritzia zeigt einen beeindruckende Wachstum mit einem CAGR der letzten 5 Jahren von 24,19% beim Umsatz. Diesen Wachstumskurs könnte Aritzia weiterhin für die kommenden Jahren halten und wir Aktionären können davon profitieren.


Highlights der Finanzen von Aritzia:

Metrik/Periode

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

Umsatzerlöse

542.463

667.181

743.267

874.296

980.589

857.323

1.494.630

2.195.630

Wachstum in %

N/A*

22,99%

11,40%

17,63%

12,16%

-12,57%

74,34%

46,90%

Bruttomarge

198.368

265.523

295.491

342.913

403.424

311.405

654.952

913.992

Bruttomarge in %

36,57%

39,80%

39,76%

39,22%

41,14%

36,32%

43,82%

41,63%

EBITDA

67.318

2.221

114.662

140.658

183.500

85.395

277.617

337.074

EBIT

52.606

-16.294

94.394

116.076

152.272

49.988

236.019

287.154

Earnings per share

0,27

-0,15

0,47

0,62

0,70

0,12

1,14

1,46

*N/A bedeutet, dass es keine Zahlen darüber gibt, da sie entweder nicht aufgetreten ist, oder schwer zu ermitteln sind, da diese in der Zukunft liegen.




Metrik/Periode

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

Operativer Cashflow

57.621

112.102

105.358

96.175

222.076

125.628

338.353

74.913

Cashflow aus Investitionen

-28.183

-31.136

-66.330

-62.010

-47.790

-50.848

-99.576

-131.213

Cashflow aus Finanzierungen

-33.096

-5.060

-5.974

-46.193

-157.402

-40.586

-124.093

-122.537

Davon CapEx

-28.016

-29.807

-61.061

-56.425

-45.591

-50.255

-65.427

-122.767

Free Cashflow

22.770

112.496

21.396

14.344

152.311

73.456

276.560

-76.865



Metrik/Periode

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

Return on Equity in %

33,55

-35,71

23,43

23,86

25,65

5,55

35,22

30,84

Return on Capital in %

12,80

-3,42

15,92

17,01

13,93

3,38

15,02

14,40

Quick Ratio

0,12

0,81

1,10

1,16

0,82

0,67

0,72

0,27

Total Debt/Equity

129,76

67,22

41,51

19,94

176,25

158,13

94,91

112,57


Wir möchten Ihre Aufmerksamkeit besonders auf die Margen setzen, da diese für kleine Unternehmen schwer erreichbar ist und in der Regel hohe Verluste für Wachstum zuerst eingefahren werden, bevor das Unternehmen überhaupt Gewinne einbuchen kann. Wir können sehen, dass die Bruttomarge die 40% Marke halten kann und diese spricht dafür, dass Aritzia von Kunden höher angesehen wird und deren "Everyday Luxury Model" funktioniert.


Des Weiteren, sehen wir die Eigenkapitalrendite, die stets hoch ist. Das Unternehmen operiert sehr profitabel und bietet darauf noch die hohe Wachstumsmöglichkeiten an. Wir erwarten kurzfristig einen Rückgang des Wachstums, wie wir es in den Zahlen von 2023 sehen können, jedoch freuen wir uns umso mehr darüber, dass wir Aritzia jetzt für einen günstigeren Preis einkaufen können, um danach langfristig hohe Renditen erwirtschaften zu können.



Marktstellung von Aritzia


Aritzia nimmt eine bedeutende Position in der kanadischen Bekleidungsbranche ein. Mit über 110 Geschäften in Kanada und den USA sowie einem florierenden Online-Shop ist das Unternehmen international präsent. Die Fokussierung auf Qualität und Design hat Aritzia eine starke Marktposition verschafft, nicht nur in Nordamerika, sondern auch international.

 

Die Positionierung als Premiummarke mit einem breiten Kundenspektrum, von jungen Erwachsenen bis zu anspruchsvolleren Segmenten, unterstreicht die Vielseitigkeit von Aritzia. Eine erfolgreiche Diversifizierung ermöglicht auch eine Positionierung im Luxussegment.

 

Die wichtigsten Konkurrenten, darunter Lululemon Athletica, Zara & H&M, bestätigen die starke Marktposition von Aritzia.


Aritzia's Positionierung als Marke
Abbildung 2: Aritzia's Positionierung als Marke

Diese Unternehmen sind starke Konkurrenten von Aritzia und haben ähnliche Zielgruppen und Produkte. Aritzia hat jedoch eine einzigartige Marke und ein einzigartiges Geschäftsmodell, das es von seinen Konkurrenten unterscheidet. Der Fokus bei Aritzia liegt bei junge Berufseinsteiger, die auf Qualität und Stil hohen Wert legen.


Vergleich mit den Zahlen aus dem Bilanzjahr 2023 (Stand 23.01.2024):

Aritzia

H&M

Lululemon Athletica

Marktkapitalisierung

2,62 Milliarden €

23,14 Milliarden €

55,55 Milliarden €

KGV

38,04

26,38

38,35

KBV

4,96

5,39

15,61

KCV

16,22

11,51

31,58

KUV

1,67

1,10

6,49

EV/EBITDA

13,46

9,81

21,40

EV/Sales

1,96

1,33

6,56

PEG Ratio

6,26

0,53

2,22

Dividend Yield in %

N/A

4,00%

N/A

Nettoverschuldung

0,44 Milliarden €

4,17 Milliarden €

0,07 Milliarden €

ROA

5,99%

3,31%

22,50%

ROE

13,01%

12,33%

30,48%

Wie wir sehen können, wird Aritzia mit den großen Konkurrenten etwa auf den gleichen Bewertungshöhe gleichgesetzt. Für uns ist es jedoch nicht nachvollziehbar, aus den folgenden Gründen:


Größe: Die Marktkapitaliserung im Vergleich zur Konkurrenz ist wesentlich kleiner. Die Wahrscheinlichkeit, dass Aritzia sich verzehnfachen kann, ist wesentlich höher, als bei einem H&M oder Lululemon.


Sättigung: Die Konkurrenten sind weltweit schon vertreten und haben weniger Expansionsmöglichkeiten, wie Aritzia. Dadurch haben die Konkurrenten aus dem Grund kaum noch "Whitespace-Growth" Möglichkeiten.


Missverständnis: Die Konkurrenz erhält höhere Wachstumsquoten, als Aritzia, da der Markt der Meinung ist, dass H&M einen Wachstum von 24% beim Umsatz erreichen wird und Lululemon einen Wachstum von 17,31%, während Aritzia nur 5% Wachstum erreichen wird, so der Markt. (Quellen: S&P Capital IQ Pro & Bloomberg)


Wie kann es sein, dass etablierte und große Unternehmen, die faktisch, anhand deren veröffentlichten Zahlen, höhere Wachstumspotenziael vom Markt erhalten, als ein 2 Milliarden kleines Unternehmen, welches mit 25% CAGR Wachstum in den letzten 5 Jahren und wesentlich höheren Margen besitzt? Für uns ist es nicht nachvollziehbar.


EBIT-Margen Vergleich:

Aritzia

H&M

Lululemon

13,08%

3,21%

21,28%

Lululemon hat die größten Margen, jedoch auch die größte Marktkapitaliserung und höchsten Bewertung. Diese könnten wir nachvollziehen, dass der Markt Lululemon mit höheren Metriken bewertet. Doch bei H&M ist es für uns nicht verständlich, weshalb sie auf einem gleichem Niveau gesetzt werden mit Aritzia, während Aritzia wesentlich mehr Potenzial hat, als H&M.


Aus diesem Grund werden wir unserer Meinung nach sehen, dass der Markt nicht ganz richtig liegt und Aritzia falsch verstanden wurde. Der Vorteil für uns ist, dass wir diese falsche Bewertung zu unserem Gunsten anwenden können, bis es soweit ist, dass der Markt erkennt, dass die Einschätzung falsch war und entsprechend der Katalysator im Gang kommt und somit die Aktie starke Kursentwicklungen zeigen kann.



Management & Führung


Das erfahrene Managementteam unter der Leitung von CEO Brian Hill bringt eine klare Vision und Innovationsfreude mit. Die Führungskultur, geprägt von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung, spiegelt sich in der erfolgreichen Umsetzung von Wachstumsstrategien wider.


Auffällig ist, dass die Führung sehr lange im Unternehmen dabei ist und genau weiß, wie das Unternehmen funktioniert. Des Weiteren, besitzt die Führung, insbesondere Brian Hill, sehr hohe Anteile anAritzia Aktien, welches wir sehr positiv sehen und dies zeigt, dass die Interessen der Führung mit den Interessen der Aktionären gleich sind. Brian Hill besitzt aktuell 18,65% aller Aktien.


Ein weiterer Punkt ist, dass die aktuelle Geschäftsführerin Jennifer Wong früher auch COO war und entsprechend Aritzia eine sehr erfahrene und kluge Führungskraft hat, die vom Geschäft aus erster Hand Bescheid weiß, wie man diese zu führen hat und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Jennifer Wong war unter anderem die Person, die die Logistik erheblich verbessert hat, sodass Aritzia problemlos weltweit liefern kann. Des Weiteren, hat Jennifer Wong SAP früh in das Unternehmen eingeführt, welches in der Regel bei sehr großen Unternehmen erst eingeführt wird. Warum? Da dadurch der Wachstum gut verarbeitet werden kann und das Management keine Engpässe erleben müssen. Somit ist das Unternehmen bestens vorbereitet auf hohe Wachstumskurse, während andere Unternehmen die Vorbereitung immer im nachhinein tun.


Übersicht der aktuellen Besetzung des Vorstands:

Name

Position

Rolle seit

Brian Hill

Founder und Executive Chair

1984

Jennifer Wong

Chief Executive Officer & Chief Operating Officer

2007

Todd Ingledew

Chief Financial Officer

2016

Karen Kwan

Chief People & Culture Officer

2017

Dave Maclver

Chief Information Officer

2016

Pippa Morgan

Executive Vice President, Retail

2010

Wachstumsaussichten


Aritzia steht vor vielversprechenden Wachstumsaussichten. Die verstärkte Online-Präsenz, die Expansion in den US-Markt und die geplante Erweiterung des Immobilienportfolios schaffen optimale Bedingungen für weiteres Wachstum. Die loyale Kundenbasis, die erfolgreiche Positionierung im Luxussegment und die gezielte Diversifizierung sind Treiber für zukünftige Umsatzsteigerungen.

 

Die Expansion in neuen Märkten, die Digitalisierung und die Einführung neuer Produktlinien bieten vielfältige Wachstumschancen. Die Wachstumsaussichten sind jedoch nicht ohne Herausforderungen, darunter ein sich wandelndes Verbraucherverhalten und potenzielle wirtschaftliche Unsicherheiten.


Trotz der Herausforderungen sollte Aritzia alleine durch genügend "Whitespace", sprich Kunden, die noch nicht bedient werden konnten, da zum Beispiel keine Aritzia Filiale vor Ort zu erreichen war, hohen Wachstum erreichen können.


Aritzia's Wachstumsplan
Abbildung 3: Aritzia's Wachstumsplan

Aritzia gibt einen Ausblick auf das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 sowie auf das gesamte Geschäftsjahr. Im vierten Quartal erwartet das Unternehmen einen Nettoumsatz zwischen 614 Millionen und 633 Millionen €, was einem Wachstum von etwa 5% bis 8% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.


Dies folgt auf das starke Wachstum von 44% im vierten Quartal des Vorjahres und 66% im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2022. Die Bruttogewinnspanne wird voraussichtlich stabil bis leicht steigend sein, während die Vertriebs-, allgemeinen und Verwaltungskosten im Verhältnis zum Nettoumsatz im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal um etwa 250 Basispunkte steigen sollen.



Für das gesamte Geschäftsjahr 2024 erwartet Aritzia:


Der Nettoumsatz wird zwischen 2,13 Milliarden und 2,15 Milliarden € liegen, was einem Wachstum von etwa 6% bis 7% im Vergleich zu 2023 entspricht. Dies schließt die 53. Woche ein und beinhaltet Beiträge aus der Einzelhandelserweiterung in den USA mit bereits eröffneten fünf neuen Boutiquen und drei Boutique-Erweiterungen.

Beim Bruttogewinnspanne wird erwartet, dass die Bruttogewinnspanne gegenüber 2023 um etwa 300 Basispunkte sinkt. Dies ist hauptsächlich auf Inflationsdruck, normalisierte Preisnachlässe, temporäre Lagerkosten und vor Eröffnung anfallende Leasingamortisationen zurückzuführen, teilweise ausgeglichen durch niedrigere Frachtkosten.

Vertriebs-, allgemeine und Verwaltungskosten (SG&A) im Verhältnis zum Nettoumsatz werden voraussichtlich um etwa 300 Basispunkte gegenüber 2023 steigen. Dies ist auf die Jahresvergleichsbetrachtung der Investitionen in Büropersonal und Lohnerhöhungen im Einzelhandel sowie Projektkosten für das Vertriebszentrum zurückzuführen.

Die Kapitalausgaben belaufen sich netto (abzüglich Erträge aus Mietanreizen) auf etwa 165 Millionen €. Dies umfasst etwa 92 Millionen € für Investitionen in neue, neu positionierte und erweiterte Boutiquen, die voraussichtlich in den Geschäftsjahren 2024 und 2025 eröffnet werden, sowie 73 Millionen € hauptsächlich für die Erweiterung der Vertriebszentren und des Support-Büros.


Aktienbewertung*


Die Aritzia Aktie wird derzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 40 gehandelt, was im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Bekleidungsbranche auf dem ersten Blick als hoch betrachtet werden könnte. Dennoch heißt es nicht, dass die Aktie nun kein Kauf wert ist.


Unserer Meinung nach, ist die Aktie fair bewertet, da sie hohes Wachstumspotenzial aufweist über die lange Frist , die von der Bewertung aus nicht astronomisch hoch bezahlt werden muss, wie es in der Regel sonst bei Growth Aktien der Fall ist. Anbei sehen Sie die aktuelle Bewertung, die der Markt Aritzia zuweist:

KGV

38,04

KBV

4,96

KCV

16,22

KUV

1,67

EV/EBITDA

13,46

EV/Sales

1,96

PEG-Ratio

6,26

Marktkapitalisierung

2,62 Milliarden €

*Achtung! Diese Zahlen sind aus dem Geschäftsbericht, sowohl auch aus der Datenbank von S&P Capital IQ Pro. Es besteht keine Garantie für Richtigkeit und die Zahlen können von deinen Berechnungen variieren.


Insbesondere beim PEG-Ratio sehen wir einen hohen Wert. Grund hierfür ist, dass der Markt erwartet, dass Aritzia nur noch mit 5% wachsen wird, aufgrund der makroökonomischen Gegebenheiten und das hohe KGV, welches das Bild insgesamt zu einem "Overvalued" Aktie trügen lässt. Wir können die Berechnung zwar nachvollziehen, dass Aritzia ein Jahr mit niedrigerem Wachstum zu tun haben wird, jedoch bedeutet das für uns nicht, dass wir die Aktie so stark bestrafen müssen und die Kursziele revidieren, wie der Markt es kürzlich getan hat.


Kursentwicklung seit IPO von Aritzia
Abbildung 4: Kursentwicklung seit IPO von Aritzia

Wir haben einen durchschnittlichen CAGR von 20%, nach Sicherheitsabschlägen, von Aritzia in den letzten 5 Jahren angewendet. Des Weiteren, haben wir die Earnings adjustiert, sodass dieser von den Steuerrückstellungen, die hoch ausfällt und buchhalterisch gewinnmindernd wirkt, entfernt und sonstige gewinnmindernde Werte, die die echten Earnings falsch darstellen lassen. Daraufhin kommen wir auf einem KGV von knapp 33,08. Wir kommen auf einem PEG-Ratio von 1,65. Dass ist schon viel besser und wir gehen davon aus, dass Aritzia diesen Wachstumskurs über die nächsten 5 Jahren erreichen kann.


Die Bewertung ist zwar immer noch etwas höher, jedoch haben wir die Meinung, dass der Preis aktuell für den Wachstum angemessen ist entsprechend bezahlt werden kann, um langfristig hohe Renditen erwirtschaften zu können.


Hinweis: Wir haben die Berechnung selbst angestellt und kann natürlich variieren, wenn Sie diese selbst versuchen auszurechnen. Um nochmal zu erklären, was wir gemacht haben:


Wir haben die gewinnmindernde Werte, die Auswirkung auf die Earnings haben, entfernt, um ein möglichst klares Bild zu erhalten von den Earnings und entsprechend die Metriken. Bei Aritzia gibt es einige gewinnmindernde Werte, die aber keinen tatsächlichen Einfluss auf den Cashflow haben.


Warum wird das so von Aritzia gerechnet fragen Sie sich? Ganz einfach, da dann die Steuerbelastung nicht höher ausfällt, die sonst Aritzia zahlen müsste.




Chancen & Risiken


Aritzia hat vielfältige Chancen in der globalen Expansion, Stärkung der E-Commerce-Präsenz und Diversifizierung des Produktportfolios. Internationale Expansion bietet Zugang zu neuen Märkten, während E-Commerce die Anpassung an sich ändernde Verbrauchertrends ermöglicht. Risiken, darunter wirtschaftliche Abschwünge und intensiver Wettbewerb, erfordern eine kontinuierliche Anpassung an Marktveränderungen.


Unserer Meinung bietet Aritzia folgende Chancen und Risiken an:

Chancen

Risiken

Hohes Wachstumspotenzial

Bewertungsmetriken sind nicht günstig

Erfahrenes Management mit "Skin in the Game"

Schaden des Image durch einen fatalen Fehler möglich

Positionierung des Unternehmens auf "Everyday Luxury"

Hohe Konkurrenz, trotz Positionierung

Hoher "Whitespace" Potenzial

Einfluss von Marktzyklen haben hohen Einfluss auf das Unternhmen


Fazit zur Aritzia Aktienanalyse


Zusammenfassend präsentiert sich Aritzia als vielversprechende Anlagemöglichkeit. Das solide Geschäftsmodell, die starke Marktstellung, das erfahrene Management und vielversprechende Wachstumsaussichten sprechen für das Unternehmen. Investoren sollten jedoch die Chancen und Risiken sorgfältig abwägen und sich über aktuelle Entwicklungen informiert halten. Aritzia bleibt eine interessante Option für langfristig orientierte Anleger, die das höhere Risiko für potenziell höhere Renditen akzeptieren. Wir werden eine kleine Position in unsere Alpha-Strategy aufnehmen und diese ausbauen, wenn die Aktie einen stärkeren Kursverkauf erleiden sollte.

 

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren! Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page