top of page
Design ohne Titel.png

Redcare Pharmacy: Disruptor der Apotheken oder ein bloßer Hype?

Aktualisiert: 23. Feb.

Inhaltsverzeichnis

 
 

Vorstellung


Überblick über Redcare Pharmacy


Redcare Pharmacy ist Europas führender Online-Versandhändler für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte. Ursprünglich als Shop Apotheke gegründet, bietet das Unternehmen eine breite Palette von Produkten an, die von verschreibungspflichtigen Medikamenten bis hin zu Gesundheits- und Schönheitsartikeln reichen. Mit der One-Stop Ideologie bietet Redcare eine umfassende Versorgung, die das Kundenerlebnis durch innovative Services wie Same-Day Delivery und eine benutzerfreundliche App verbessert. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Sevenum, Niederlande, mit weiteren Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Frankreich, und Italien.


Ziel der Analyse


Das Ziel dieser Analyse besteht darin, ein tiefgründiges Verständnis der Redcare Pharmacy zu erlangen. Es soll untersucht werden, wie das Unternehmen seine marktführende Position durch strategische Initiativen und operatives Management aufrechterhält und ausbaut.

Weiterhin wird betrachtet, welche finanziellen und marktspezifischen Herausforderungen bestehen und wie Redcare darauf reagiert.

Die Analyse wird ebenfalls Prognosen zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens und seiner Aktien bieten, um Investoren umfassend zu informieren und bei der Entscheidung, ob Redcare ein Investment Wert ist oder nicht.




Unternehmensprofil von Redcare Pharmacy


Gründung und Geschichte


Redcare Pharmacy, ursprünglich unter dem Namen Shop Apotheke bekannt, wurde im Jahr 2001 in Deutschland gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen zu dem größten Online-Anbieter für Medikamente und Gesundheitsprodukte in Europa entwickelt. Die Expansion und das Wachstum wurden durch eine Reihe strategischer Übernahmen und Fusionen beschleunigt, darunter die Übernahme der belgischen Online-Apotheke Farmaline und des deutschen Unternehmens nu3. Im Jahr 2023 verlegte Redcare seinen Hauptsitz nach Sevenum in den Niederlanden, um seine Präsenz auf dem europäischen Markt weiter zu festigen und zu erweitern.


Kerngeschäftsbereiche und Produkte


Redcare Pharmacy bietet ein umfangreiches Sortiment an Gesundheitsprodukten, das:


 1. verschreibungspflichtige Medikamente (Rx),

2. rezeptfreie Medikamente (OTC) und

3. Produkte für die persönliche Gesundheitspflege (BPC)


umfasst. Die Bestellung dieser Produkte wird durch die firmeneigene App durchgeführt, die den Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis vom mobilen Endgerät aus ermöglicht.


Ein besonderes Merkmal von Redcare ist der Same-Day Delivery Service, der es Kunden ermöglicht, ihre Bestellungen am selben Tag zu erhalten. Das Unternehmen setzt zudem auf ein fortschrittliches Medication Management, um sicherzustellen, dass Kunden die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit und in der richtigen Dosierung erhalten. Durch das Customer Loyalty Programm bietet Redcare nicht nur Produkte, sondern auch eine umfassende Betreuung der Gesundheit seiner Kunden an.


Management und Unternehmensführung

Name:

Rolle:

Seit:

Olaf Heinrich

CEO

2023

Stephan Weber

Co-CEO & CCO

2001

Jasper Eenhorst

CFO

2020

Theresa Holler

COO

2016

Marc Fischer

CIO

2002

Das Managementteam von Redcare Pharmacy wurde 2023 neu formiert und setzt sich aus erfahrenen Führungskräften zusammen.


Der CEO Olaf Heinrich, der seit dem 1. August 2023 amtiert, war zuvor von 2008 bis 2020 Vorstandsvorsitzender der Online-Apotheke DocMorris. Der stellvertretende CEO und CCO, Stephan Weber, ist Mitgründer von Redcare Pharmacy und gehört seit der Gründung 2001 zum Führungsteam. Jasper Eenhorst, der CFO, kam 2020 von Ahold Delhaize, einem führenden Lebensmitteleinzelhändler in den Niederlanden, zu Redcare. Theresa Holler, die COO, ist verantwortlich für die pharmazeutischen Aspekte der Shop Apotheke, während der CIO Marc Fischer, ebenfalls ein Gründungsmitglied, seit 2002 Führungsaufgaben im Bereich der technischen Abläufe übernimmt.




Branchenanalyse


Marktübersicht


Die Online-Apothekenbranche in Europa hat in den letzten Jahren ein signifikantes Wachstum erlebt, getrieben durch zunehmende Digitalisierung des Gesundheitssektors und eine steigende Akzeptanz der Verbraucher für den Online-Kauf von Medikamenten und Gesundheitsprodukten. Redcare Pharmacy ist ein Hauptakteur in diesem Markt, besonders in Deutschland, wo es gemeinsam mit DocMorris, etwa 83% des jährlichen Gesamtumsatzes der zehn umsatzstärksten Online-Apotheken ausmacht.


Die Branche zeichnet sich durch hohe Eintrittsbarrieren aus, darunter strenge regulatorische Anforderungen und das Erfordernis umfangreicher logistischer Netzwerke.


Entwicklung des durchschnittlichen Umsatz pro Kopf
Grafik 1: Entwicklung des durchschnittlichen Umsatz pro Kopf | Quelle: Statista

Wettbewerbslandschaft


Redcare Pharmacy steht in direkter Konkurrenz mit anderen großen Online-Apotheken wie DocMorris und Medpex sowie mit neuen Marktakteuren wie Amazon, die beginnen, ihre Präsenz im europäischen Gesundheitsmarkt auszubauen. DocMorris ist besonders stark in Deutschland vertreten und konkurriert sowohl im Segment der verschreibungspflichtigen Medikamente als auch im Bereich Schönheits- und Körperpflegeprodukte mit der Redcare Pharmacy, wobei Redcare der größte Marktakteur momentan ist.


Marktübersicht (Produktlebenszyklus)


 Übersicht des Lebenszyklus des Marktes
Grafik 2: Übersicht des Lebenszyklus des Marktes | Quelle: businessfragen

Der Markt befindet sich in der Wachstumsphase und somit besteht hier grundsätzlich ein hoher "White-Space", sprich für alle Marktteilnehmer Möglichkeiten zu wachsen. Insbesondere die Online Geschäfte haben viel Wachstumsmöglichkeiten, da die aktuelle Online-Umsatz-Anteil von OTC-Pharma bei 22,1% beträgt. Damit besteht noch viel Luft nach oben und stellt Rückenwind für die Online-Apotheken dar.



Es gibt jedoch gesetzliche Vorschriften, welches die Branche der Apotheken eine sehr geringe Marktkonzentration aufweist:


Der Apothekenmarkt ist durch eine sehr geringe Marktkonzentration gekennzeichnet. Aufgrund des Apothekengesetzes dürfen Apotheken nur von approbierten Apothekern geführt werden, was die Anzahl der Betriebe begrenzt.


Apotheker dürfen maximal eine Hauptapotheke mit drei Nebenfilialen betreiben, was die Größe der Unternehmen einschränkt. Dies hat zur Folge, dass in der Branche kein Unternehmen einen Marktanteil von über 5 % besitzt.


Sofern keine gesetzliche Änderung erfolgt, dürfte sich die Marktaufteilung in den nächsten Jahren kaum verändern.



Das Versandgeschäft könnte die Marktkonzentration in Zukunft erhöhen:


Unter den Versandapotheken konnte sich noch kein Branchenakteur entscheidend durchsetzen. Dementsprechend wird auch dieses Segment noch von einer Vielzahl kleiner Akteure dominiert.


Sollte der Umsatzanteil der Versandapotheken weiter zunehmen, könnten in diesem Segment größere Unternehmen entstehen, was eine Erhöhung der Marktkonzentration zur Folge hätte. Das gesamte Marktumfeld dürfte kurzfristig aber weiterhin von den vielen kleinen Präsenzapotheken dominiert werden.


Der Markt für OTC-Pharma ist letztes Jahr um 4,3% gewachsen. Es wird prognostiziert, dass diese in den nächsten Jahren weiterhin hohe Wachstumsraten haben wird, die bei 4,1% liegen soll (siehe Grafik).


Übersicht des prognostizierten Wachstum von OTC-Pharma
Tabelle 1: Übersicht des prognostizierten Wachstum von OTC-Pharma | Quelle: Statista

Allerdings ist zu beachten, dass hier alle Apotheken gemeint sind. Wir erwarten, dass die Online-Apotheken sich von diesen Zahlen erheblich unterscheiden und höhere Wachstumsraten aufweisen werden.




Finanzielle Analyse


Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Redcare Pharmacy verzeichnete einen Gesamtumsatz von 1,798 Milliarden Euro, was eine erhebliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Der Bruttogewinn betrug 440,4 Millionen Euro, wobei die Bruttogewinnmarge bei 24,5% lag, was auf die Integration von niedrigmargigen Medikamentenverkäufen durch MediService zurückzuführen ist .


Die Kosten für Vertrieb und Verwaltung sind gestiegen, was auf die Skalierung und Erweiterung der Betriebskapazitäten zurückzuführen ist. Trotzdem verbesserte sich das Verhältnis dieser Kosten zum Umsatz, was auf Effizienzsteigerungen hindeutet. Das EBITDA betrug 39,993 Millionen Euro, eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr, unterstützt durch die höhere Umsatzbasis und Kostenkontrollmaßnahmen.


Übersicht des GuV
Tabelle 2: Übersicht des GuV | Quelle: Redcare Pharmacy

Bilanz

Die Bilanzsumme von Redcare belief sich auf 1,021 Milliarden Euro, wobei die aktuellen Vermögenswerte, insbesondere Barmittel und äquivalente Mittel, gestiegen sind, was die Liquidität des Unternehmens stärkt .


Das Eigenkapital verbesserte sich aufgrund von Kapitalerhöhungen und der Einbehaltung von Gewinnen. Die langfristigen Verbindlichkeiten blieben stabil, während die kurzfristigen Verbindlichkeiten aufgrund der Geschäftsausweitung anstiegen .


Übersicht der Bilanz
Tabelle 3: Übersicht der Bilanz | Quelle: Redcare Pharmacy

Kapitalflussrechnung

Der Netto-Cashflow aus betrieblichen Tätigkeiten war positiv und betrug 61,5 Millionen Euro, eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Dies deutet auf eine effektive Kapitalverwaltung und operative Effizienz hin .


Es wurden 59,963 Millionen Euro für Investitionen verwendet, hauptsächlich für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte, was die fortgesetzte Expansion und Modernisierung der Betriebsinfrastruktur zeigt .


Die Finanzierungsaktivitäten umfassten eine Nettokapitalaufnahme und Ausgaben für Leasingverpflichtungen, was die strategischen Partnerschaften und Eigenkapitalfinanzierungen widerspiegelt.


 Übersicht der Kapitalflussrechnung
Tabelle 4: Übersicht der Kapitalflussrechnung | Quelle: Redcare Pharmacy



Vergleich zur Konkurrenz


Aktienbewertung (Stand 16.04.2024)

Shop Apotheke

DocMorris

Marktkapitalisierung

2,74 Milliarden Euro

1,07 Milliarden Euro

Umsatzerlöse

1,798 Milliarden Euro

0,998 Milliarden Euro

Umsatzwachstum 1yr in %

49,36%

4,14%

CAGR 5yrs in %

27,22%

(4,29%)

Bruttoumsatz

0,440 Milliarden Euro

0,209 Milliarden Euro

Brutto-Marge

24,48%

20,98%

EBIT

(3,787) Millionen Euro

(83,597) Millionen Euro

EBIT-Marge

(0,21%)

(8,37%)

CapEx

(6,44) Millionen Euro

(5,14) Millionen Euro

Nettoschulden

39,63 Millionen Euro

243,66 Millionen Euro

Enterprise Value

2,807 Milliarden Euro

1,308 Milliarden Euro

RoE

(20,17%)

(30,09%)

RoA

(3,90%)

(5,16%)

KGV

N/A

N/A

KBV

5,40

2,38

KUV

1,49

1,06

KCV

43,34

N/A

PEG

N/A

N/A

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Redcare Pharmacy finanziell gesund ist, mit einer starken Umsatzsteigerung, einer verbesserten Kapitalstruktur und effizientem Cashflow-Management. Dies positioniert das Unternehmen gut für anhaltendes Wachstum und weitere Investitionen in seine strategischen Initiativen.


Auffällig ist, dass die Metriken, wie KGV und PEG bei beiden Unternehmen nicht bekannt sind. Das liegt daran, das bei beiden Unternehmen die Earnings negativ sind. Dadurch lassen sich die Zahlen nicht errechnen.



Risiken bei Redcare Pharmacy



Marktbezogene Risiken


Investitionen in die Online-Apothekenbranche sind verschiedenen marktbezogenen Risiken ausgesetzt, die die Performance von Unternehmen wie Redcare Pharmacy beeinflussen können. Zu diesen Risiken gehören:


Wirtschaftliche Fluktuationen: Globale und regionale wirtschaftliche Abschwünge können die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigen, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach einigen der kostspieligeren oder nicht-essenziellen Gesundheitsprodukte führen kann.


Technologischer Wandel: Die schnelle Evolution in der Technologie erfordert kontinuierliche Investitionen in Innovation, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die hier nicht Schritt halten, könnten Marktanteile verlieren.


Wettbewerbsintensität: Die steigende Konkurrenz durch etablierte Player und neue Markteintritte, insbesondere von globalen Technologieunternehmen wie Amazon, könnte zu Preisdruck und Margenerosion führen.



Unternehmensspezifische Risiken


Redcare Pharmacy steht auch vor unternehmensspezifischen Risiken, die sich auf seine Geschäftsoperationen und Finanzergebnisse auswirken können:


Lieferkettenmanagement: Störungen in der Lieferkette, sei es durch logistische Herausforderungen, Naturkatastrophen oder politische Unruhen, können die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen, rechtzeitig zu liefern und die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten.


Abhängigkeit von IT-Infrastruktur: Als Online-Apotheke hängt Redcare stark von der Zuverlässigkeit seiner IT-Infrastruktur und digitalen Plattformen ab. Technische Ausfälle oder Sicherheitsverletzungen könnten schwerwiegende Auswirkungen auf den Betrieb und das Vertrauen der Kunden haben.


Management- und Mitarbeiterabhängigkeit: Änderungen im Management oder der Verlust von Kernpersonal könnten die Unternehmensstrategie und -führung beeinträchtigen, insbesondere wenn keine geeigneten Nachfolgepläne vorhanden sind.



Regulatorische Risiken


Das Geschäftsmodell von Redcare Pharmacy unterliegt einer Reihe von regulatorischen und rechtlichen Herausforderungen, die sowohl die laufenden Operationen als auch die langfristige Strategie beeinflussen können:


Gesundheitsgesetzgebung: Änderungen in den Gesundheitsvorschriften auf nationaler oder EU-Ebene können die Art und Weise beeinflussen, wie Redcare seine Produkte vermarktet und verkauft. Dies umfasst alles von Datenschutzbestimmungen bis hin zu Vorschriften über die Online-Vermarktung von verschreibungspflichtigen Medikamenten.


Datenschutz und Cybersecurity: Strengere Datenschutzgesetze und zunehmende Anforderungen an die Datensicherheit erfordern umfangreiche Investitionen in Sicherheitstechnologien und -prozesse. Verstöße gegen diese Vorschriften können zu erheblichen Bußgeldern und einem Vertrauensverlust bei den Kunden führen.


Patent- und Urheberrechtsfragen: Auseinandersetzungen über Patente und Urheberrechte, besonders in Bezug auf die Nutzung von Software und digitalen Technologien, können finanzielle und operative Risiken darstellen.




Zukunftsaussichten


Expansionspläne


Redcare Pharmacy hat ehrgeizige Pläne, seine Marktpräsenz sowohl geografisch als auch durch Erweiterung seiner Produkt- und Dienstleistungsangebote auszubauen. Die zukünftigen Expansionsstrategien umfassen:


Geografische Expansion: Redcare zielt darauf ab, seine Dienstleistungen in weitere europäische Länder auszuweiten, insbesondere in Märkte, in denen der Online-Verkauf von Medikamenten gerade erst beginnt, Fuß zu fassen. Länder wie Spanien und Portugal bieten Wachstumspotenzial, das durch geringere Marktdurchdringung und zunehmende Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen charakterisiert ist.


Erweiterung des Produktangebots: Das Unternehmen plant, sein Sortiment um spezialisierte Gesundheitsprodukte zu erweitern, die auf ältere Menschen und chronisch Kranke abzielen, zwei wachsende Kundensegmente in Europa.


Partnerschaften und Akquisitionen: Strategische Partnerschaften und Übernahmen anderer Unternehmen oder Start-ups im Gesundheitssektor sollen das Wachstum beschleunigen und den Zugang zu neuen Technologien und Märkten ermöglichen.


Die Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) sind ein zentraler Bestandteil der Strategie von Redcare, um innovativ zu bleiben und den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden:


Digital Health Solutions: Redcare investiert in die Entwicklung fortschrittlicher digitaler Gesundheitslösungen, darunter Apps und Plattformen, die es ermöglichen, Medikamentenmanagement und Patientenbetreuung zu verbessern. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, die Benutzererfahrung zu personalisieren und die Therapietreue zu erhöhen.


Künstliche Intelligenz (KI): Die Nutzung von KI zur Optimierung der Lagerhaltung und Logistik sowie zur Personalisierung der Kundeninteraktionen steht im Mittelpunkt der F&E-Bemühungen.


OTC Pharma Online Umsatzanteil
Grafik 3: OTC Pharma Online Umsatzanteil | Quelle: Staista

Die Aktienkursentwicklung von Redcare Pharmacy positive Einflussfaktoren durch:


Marktwachstum: Das anhaltende Wachstum des Online-Apothekenmarkts und die steigende Akzeptanz von E-Commerce im Gesundheitsbereich sollten sich positiv auf den Unternehmensumsatz und somit auf den Aktienkurs auswirken.


Innovationsführerschaft: Die kontinuierlichen Investitionen in Technologie und neue Geschäftsmodelle positionieren Redcare als Innovationsführer, was das Vertrauen der Investoren stärken und zu einer höheren Bewertung führen könnte.


Regulatorische Entwicklungen: Positive Entwicklungen im regulatorischen Umfeld, wie die breitere Einführung von E-Rezepten, könnten zusätzliche Marktopportunitäten schaffen und den Aktienkurs weiter antreiben.



Zukünftige Wachstumstreiber


Die Zukunftsaussichten für Redcare ist vielversprechend, mit mehreren Faktoren, die das Wachstum antreiben könnte:


E-Rezepte

Die zunehmende Einführung von E-Rezepten in mehreren europäischen Ländern stellt eine erhebliche Wachstumsmöglichkeit dar, da sie den Prozess der Verschreibung und Einlösung von Medikamenten vereinfacht und beschleunigt.

Digitalisierung und technologische Innovationen

Markterweiterung

Plattformen für Drittanbieter

Demografischer Wandel


Diese Wachstumstreiber könnten es Redcare Pharmacy ermöglichen, ihre Marktposition zu festigen und ihren Marktanteil in einem sich schnell entwickelnden und wettbewerbsintensiven Umfeld zu erweitern.




Wie ist die Stimmung?


Die Stimmung rund um Redcare Pharmacy und die Online-Apothekenbranche im Allgemeinen ist derzeit positiv. Dies wird durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen und die wachsende Akzeptanz von Online-Diensten unter den Verbrauchern getrieben. Der Erfolg von Redcare bei der Implementierung von Innovationen und der Expansion in neue Märkte hat das Vertrauen der Investoren und Analysten gestärkt. Die steigende Nachfrage nach bequemen, schnellen und sicheren Möglichkeiten zur Medikamentenbeschaffung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der positiven Wahrnehmung des Unternehmens und der Branche.


Kauf-, Halten- oder Verkaufsempfehlungen


Aufgrund der starken Marktposition, der erfolgreichen Expansion und der kontinuierlichen Innovationsbemühungen wird Redcare Pharmacy von den meisten Analysten als Kauf empfohlen. Die erwartete Fortsetzung des Umsatzwachstums und die geplanten strategischen Initiativen lassen erwarten, dass das Unternehmen seine führende Position auf dem Markt behaupten und weiter ausbauen wird. Investoren, die bereits Aktien besitzen, könnten dazu geneigt sein, ihre Anteile zu halten, da die langfristigen Aussichten positiv erscheinen und mögliche zukünftige Wertsteigerungen erwarten lassen. Jedoch gibt es Kommentare von Analysten, dass die "Fantasie" des weiteren Wachstum nicht vorhanden sei, da die Aktie die E-Rezepte schon korrekt einpreisen würde. Wir sind da eher anderer Meinung und freuen uns, dass durch solche Kommentare der Kurs kurzfristig fallen tut. Wir kaufen dementsprechend günstiger ein und profitieren langfristig umso mehr.


Sensitivität der Aktie


Sensitivitätsanalysen zeigen, dass Redcare Pharmacy’s finanzielle Leistung empfindlich auf Veränderungen in der regulatorischen Umgebung und Marktbedingungen reagiert. Positiv ist jedoch, dass das Unternehmen durch Diversifizierung seiner Produktlinien und geografische Expansion das Risiko zu mildern sucht. Eine solche Strategie könnte dazu beitragen, die Auswirkungen unvorhersehbarer Ereignisse abzuschwächen und das Unternehmen weniger anfällig für spezifische Marktschwankungen zu machen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz potenzieller Risiken die Stimmung um Redcare Pharmacy optimistisch ist, und das Unternehmen gut positioniert scheint, um von den aktuellen und zukünftigen Markttrends zu profitieren.




Fazit


Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse


Redcare Pharmacy hat sich als führendes Unternehmen im europäischen Online-Apothekenmarkt etabliert und zeigt eine starke Leistung in verschiedenen Schlüsselbereichen:


Marktposition und Wachstum

Redcare hat durch kontinuierliche Innovationen und eine erfolgreiche Expansionsstrategie eine dominante Position im Markt erlangt. Das Unternehmen profitiert von einer wachsenden Nachfrage nach Online-Gesundheitsdienstleistungen und der zunehmenden Akzeptanz digitaler Medikamentenlieferungen.

Finanzielle Stärke

Innovative Lösungen

Regulatorische Anpassungsfähigkeit

Risikomanagement

Investmentempfehlungen


Abschließend kann festgestellt werden, dass Redcare Pharmacy optimal positioniert ist, um ihre führende Position im europäischen Online-Apothekenmarkt weiterhin zu stärken. Die Kombination aus fortschrittlicher Technologie, einer robusten finanziellen Grundlage und der proaktiven Anpassung an regulatorische Vorgaben bietet eine solide Basis für anhaltendes Wachstum. Investoren und Stakeholder können der Strategie und den Zukunftsaussichten von Redcare positiv entgegensehen.


Unser Investment in Redcare Pharmacy basiert auf dem Glauben, dass das Unternehmen seine Position erfolgreich behaupten und seine Marke weiter festigen wird. Es ist essenziell, sich nicht durch kurzfristige Schlagzeilen von der langfristigen Entwicklung ablenken zu lassen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Redcare als Disruptor des Marktes betrachtet werden kann. Der wachsende Anteil des Online-Umsatzes, die schnelle und bequeme Lieferung innerhalb eines Tages und die zunehmende Kooperation zwischen traditionellen Apotheken und Online-Plattformen verdeutlichen den Trend weg von stationären Apotheken hin zu einem Online-Modell.

 

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren! Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page